Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Astroszene: Sterne über Andengipfeln

Beobachten und fotografieren (fast) wie die Profis – ein Besuch auf einer Astrofarm in Chile
Der Nachthimmel über der Hacienda los Andes in Chile

Dass ich mich an einem der astronomisch besten Orte der Welt befinde, bemerke ich schon bei der Anfahrt: Einmal entlang der langen, sich das Valle Rio Hurtado entlang schlängelnden Straße kann ich die silbrig glänzende Kuppel des Gemini-Süd-Teleskops auf dem nahen Cerro Pachón aufblitzen sehen. Den gleichen Himmel wie die Profis nutzen zu können, ist Traum aller Amateurastronomen. Auf der Astrofarm "Hacienda Los Andes" wird er für mich Wirklichkeit.

Im November 2015 zeigte sich der Norden Chiles von seiner ungewohnt grünen Seite – Folge eines besonders ausgeprägten El Niños, dessen Wolken nicht gerade des Astronomen bester Freund sind. In normalen Jahren ist die Atacamaregion mit mehr als 300 klaren Nächten gesegnet. Die einzigen Wolken sind dann die der Milchstraße und die auf 30 Grad südlicher Breite zirkumpolaren Magellanschen Wolken. Der Weg führte mich fünf Stunden im Bus von Santiago nach Ovalle, einer Provinzstadt abseits der Panamericana, der Nord-Süd-Achse des langen Landes. Am Bushof treffe ich Daniel Verschatse, "Chef­astronom" der Hacienda, der mich die letzten 70 Kilometer mitnimmt. Lohn der Reise: Die Hacienda ist von der Lichtverschmutzung nahezu unberührt. "Die wenigen Straßenlampen im Tal sind fast alle streulichtarm", erklärt Verschatse. Eine Schutzmaßnahme für die benachbarten Profisternwarten. Im August 2015 wurde das Gebiet um die Observatorien auf den Bergen Tololo und Pachón im benachbarte Valle de Elqui zum ersten "Dark Sky Sanctuary" erklärt, es besteht Hoffnung, dass der Astro­tourismus zur Bewahrung des dunklen Himmels beiträgt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.